Delegiertenversammlung VSMMV

Dieses Jahr lud die Sektion ATTM am 14. Juni 2025 zur Delegiertenversammlung ins Tessin ein. Damit die Bahn auf den San Salvatore zeitgerecht erreicht werden konnte, mussten Toni und ich bereits um 06.00 Uhr Buochs verlassen.
Einen kurzen Stau von knapp 10 Minuten vor dem Gotthard brachte aber den Zeitplan nicht durcheinander, und so waren wir bereits um 08.00 Uhr vor Ort. Nach einer kurzen Verschiebung vom Parkhaus bestiegen wir die Standseilbahn und liessen uns mit vielen andern Kameraden aus verschiedenen Sektionen in zwei Etappen auf eine Höhe von rund 900 Meter hochbringen. Auch auf dieser Höhe waren die Temperaturen immer noch um die 27 Grad warn. Da der Rauch der Waldbrände aus Kanada immer noch die Sicht trübte, war leider von der schönen Umgebung nicht viel zu sehen.
Nach einem Begrüssungskaffee mit Gipfeli verschoben wir uns in den Versammlungsraum. Dieser war bis auf den letzten Platz gefüllt und auch hier wurde die Wärme im Raum relativ schnell spürbar. Nach der Begrüssung durch verschiede Vertreter des Kanton Tessin und der Gemeinde Paradiso sowie dem Willkommensgruss von Divisionär Rolf Siegentaler, Chef Logistikbasis der Armee (LBA), begann der offizielle Teil der 79. Delegiertenversammlung.
Vor Ort waren 70 Delegierte und Ehrenmitglieder. Zügig ging es durch die einzelnen Traktanden, da keine besonderen Punkte zur Vernehmlassung anstanden. Weiterhin aktuell sind die Vakanzen im Zentralvorstand und hier wurde wie immer mittels Appelles interessierte Mitglieder für eine Wahl in den ZV gesucht. Im September dieses Jahres werden mit den Sektionspräsidenten und dem ZV die Zukunft des VSMMV mit einer Vision 2035 an einem noch zu bestimmenden Ort wie weiter mit dem Dachverband und Sektionen eine Lösung und Vision gesucht. Ziel wird sicher sein, auch in den nächsten Jahren der VSMMV zu erhalten und weiterhin aktiv zur Unterstützung der Militärmotorfahrer da zu sein.
Alle waren froh, als nach einer guten Stunde die Versammlung vorbei war und wir uns in einem kurzen Fussmarsch auf die Aussichtsplattform verschieben konnten. Dort erwartete uns ein Apèro. Die paar wenigen Standarten und Fahnen wehten leicht im Wind zu den Klängen einer Alphornblasende Gruppe namens „Cör & Corni“ von Gordola aus dem Tessin. Die schönste Fahne war wie immer die GMMU-Fahne und dies erfreute auch unsern Fahnengötti und Ehrenmitglied Dieter Häusermann.
Das Mittagessen konnten wir dann auf der Veranda des Restaurant Vetta einnehmen. Einen gemischten Salat, Braten und Bratkartoffeln sowie Panna cotta als Dessert konnten wir dann bei angenehmeren Temperaturen unter Sonnenstoren geniessen. Die Rückfahrt hinunter nach Paradiso in der gut gefüllten Standseilbahn war dann wiederum schweisstreibend. Zügig ging es dann Richtung Innerschweiz, wobei wir den Gotthardpass überquerten, um nicht in einem stündigen Stau vor dem Portal stehen zu müssten. Ab Andermatt durch die Schöllenen sorgte dann ein Gewitter für die notwendige Abkühlung.
Es war ein gelungener Anlass, den die Tessiner Kameraden uns vorbereitet hatten.