Jahresrückblick und Revue Nr. 140
Höhepunkt in diesem Jahr war sicher die Tatsache, dass die GMMU bereits ihr 80. Bestehen feiern durfte. Dies ist in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich, da die geburtenstarken Jahrgänge sich vermehrt aus dem Vereinsleben zurückziehen und nur wenige Junge den Zugang zu solchen ausserdienstlich tätigen Vereinen finden. Dies ist schweizweit in allen Vereinen zu sehen und wenn heute die Schweizer nur noch 1.4 Kinder pro Familie auf die Welt bringen, dann wird sich dies kaum in den nächsten Jahren ändern.
Die üblichen Anlässe wie die Fahrtrainingskurse im Frühling und Herbst konnten mit guter Beteiligung durchgeführt werden. Interessant Strecken und kulinarische Feinkost in den jeweiligen Mittagsrestaurants liessen diese Übungen immer wieder zu einem Highlight werden. Die Ausbildung REMORCA, eine Ausbildung mit Anhänger für die Motorfahrer mit Unterstützung eines Lastwagenprofis bei den einzelnen Ausbildungsblöcken, war ein gelungener Tag. Und als dann die Teilnehmer noch mit dem Kran auf dem zivilen Lastwagen mit schweren Zementblöcken üben konnten, war dies das Krönchen auf dem Ausbildungsblock.
Der eigentliche Jubiläumsakt fand in Kerns statt. Trotz regnerischem Wetter folgten viele GMMU-Mitglieder der Einladung des Vorstandes und genossen die feinen Bratwürste vom Grill oder das von Toni Britschgi köstlich gekochte Risotto. Erfreulich war, dass sich auch lange nicht mehr gesehene Mitglieder an diesem Tag für die Pflege der Kameradschaft entschieden hatten und vor Ort waren. Bereut hat dies niemand, es war ein gelungener Anlass.
Ein spezieller Tag war sicher der Fahrdienst zugunsten des Weltrekordversuches der Klewenbahn mit den Alphorn 555 Event Ende August. Die GMMU stellte den Personentransport von der Stockhütte zum Ängi-Sessellift sicher. Dies bei herrlichem Wetter. Knackpunkt war das Konvoi fahren, da ein Kreuzen auf der gut 2.5 Kilometer langen Strecke nicht möglich war. Aber unsere Berechnungen gingen perfekt auf und das Lob des OK dieses Anlasses war uns sicher.
Eine andere Hürde war der frühe Schneeeinbruch im September, ausgerecht an diesem Samstag, wo unsere Übung MOUNTAIN ROAD anstand. Nicht alle Teilnehmer erreichten auf Grund von vielen Staus das Restaurant Göscheneralp zum Mittagessen. Da mussten Alternativen her, aber alle bekamen etwas zum Essen und auch diese Übung konnte am Ende als erfolgreich abgeschlossen werden.
Der Dachverband der ausserdienstlich tätigen Vereine organisiert alle Jahre die Präsidenten- und technische Leiter-Konferenz. Ziele sind die Terminabsprachen der Vereine gesamtschweizerisch und Orientierung des Zentralvorstands und Technischen Kommission über aktuelle Themen. Bereits das zweite Mal durfte die GMMU diesen Anlass in der Kaserne Stans organisieren und dies zeugt vom Vertrauen des Zentralvorstandes in die Tätigkeiten der GMMU.
Zusammenfassend darf mit Freude auf ein erfolgreiches Jubeljahr der GMMU zurückgeblickt werden. Es war spannend, herausfordernd, interessant und abwechslungsreich. Und das Wichtigste, ohne Unfall. An dieser Stelle möchte ich meiner Vorstandskameradin und meinen Kameraden herzlich für die Unterstützung danken. Ein grossen Dank auch an die Sponsoren der GMMU, die Behörden und Institutionen, die uns bei all unseren Anlässen grosszügig unterstützt haben. Ohne euch könnten wir diese Anlässe so nicht durchführen.
Euer Ehrenpräsident Herbert Haas