Übung Feuer & Flamme

22. April 2023

Im April dieses Jahres spielte das Wetter an Wochenenden nicht oft mit, aber genau an diesem Samstag war trockenes und warmes Wetter angesagt. Was für eine grossartige Ausgangslage.

Pünktlich zum Übungsbeginn standen alle Teilnehmer vor den Toren des ALC Rothenburg, erwartungsvoll was wohl dieser Tag unter dem vorerwähnten Motto bringen könnte. Unser neuer Ehrenpräsident Herbert begrüssste die muntere Schar und gab gewisse Details zum Tag bereits preis. Ebenfalls erwähnte er kurz seine Bemühungen, für diesen Anlass genügend Lastwagen zur organiseren. Da grösssere Truppenverbände im Dienst sind, standen auf Platz Emmen fast keine Lastwagen zur Verfügung.

Nach einer kurzen Begrüssung und Ausweiskontrolle stellte uns Herbert Major Urs Zimmermann vor. Er ist Kdt der Betriebsfeuerwehr VBS und Leiter Brandschutz ALC-Othmarsingen. Urs begrüsste uns herzlich und bildete gleich zwei Gruppen. Die eine Gruppe startete im Theoriesaal, die andere mit praktischen Übungen im Freien. Ich war in die Gruppe Theorie-saal zugeteilt. Zuerst erhielten wir Informationen zur Organisation dieser Betriebsfeuerwehr. Anschliessend übten wir unter kundiger Leitung wie die Herzmassage mit Defibrator ange-wendet und wie ein Bewusstloser richtig gelagert wird. Etwas, was man auch im Alltag sicher anwenden kann.

Schnell ging die Zeit vorbei und die Pause stand an. Bei einem feinen Nussgipfel, organisiert durch Odile, unserer Sekretärin, und einem stärkenden Kaffee vertauschten wir dann die Rollen. Nun war unsere Gruppe für die Übungen im Freien an der Reihe. Auf Platz wurden wir von Lt Marco Orler und Hptm Simon Müller empfangen. Ein Teil der Gruppe startete bei Marco, die andere bei Simon. Zu Beginn bekamen wir eine kleine Demonstration, wie eine simple Camping Gaspatrone explodieren kann, wenn sie mit Feuer in Berührung kommt. Ein lauter Knall nach kurzer Zeit und die Patrone zerlegte sich in seine Einzelteile. Nicht ungefährlich. Anschliessend übten wir, wie mit der Löschdecke ein Feuer auf dem Herd fachmännisch gelöscht wird und weitere interessante Anwendungen bei Bränden mit den diversen Löschmitteln. Zum Schluss noch das Highlight. Löschen eines brennenden Fahrzeuges. Das ist nicht ungefährlich und nur mit dem richtigen Feuerlöscher möglich. Ein kleiner Feuerlöscher reicht hier bei weitem nicht aus.

Die Zeit ging im Fluge vorbei und schon war Mittag. Herbert bedankte sich bei der Übungsleitung und übergab jedem eine Flasche Wein und lud sie zum Mittagessen ein.

Wir konnten nun die Fahrzeuge fassen und anhand der Vorgaben von Herbert verschoben wir mit den Fahrzeugen ins Restaurant Schlemmerei auf dem Flugplatz Emmen. Eigentlich ist dies eine Altersresidenz, aber öffentlich zugänglich. Dort erwartete uns ein feines Mittagessen. Parkieren konnten wir alle Fahrzeuge auf dem Schulhausplatz

Schon bald ging es weiter gemäss Vorgaben mit der Nachmittagsstrecke. Wir fuhren via Sins bis nach Beromünster, dann über Gunzwil bis Schöftland und dann zurück über Reitnau und Sempach bis ins ALC Rothenburg. Diese Strecke war sehr abwechslungsreich und führte uns über grüne Hügel und wenig besiedelte Täler und ergab doch fast 120 Fahrkilometer.

Pünktlich um 16.00 Uhr waren alle wieder im ALC Rothenburg. Auftanken und Papiere ausfüllen waren angesagt. Da der Treibstoffbezug bei der grossen Tankstelle offline war, musste der ganze Tross auf die kleinere Tankstelle beim Eingang verschieben, aber schlussendlich waren alle Fahrzeuge betankt und wieder auf dem Platz, wo wir sie übernommen hatten.

Bei der Schlussbesprechung waren alle Teilnehmer des Lobes voll und ein interessanter Tag ging für uns alle zu Ende. Herzlichen Dank an den Organisator Herbert, das war super. Wir freuen uns schon heute auf die nächste Spezialübung im Jahr 2024

Ein zufriedener Übungsteilnehmer